So sicher Kreditkarten und Online-Banking /-Shopping inzwischen auch geworden ist, umso ausgefeilter werden auch die Methoden der Kreditkartenbetrüger – ob Sie sich physisch Ihre Kreditkarte oder Kreditkartendaten erschleichen oder Sie online durch verschiedene Tricks abfischen.
Damit Sie sich am besten vor heimtückischem Kreditkartenbetrug schützen können, erklären wir Ihnen hier die gängigsten Betrugsmaschen und geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kreditkartensicherheit erhöhen können.
Kreditkartenbetrug – Die gängigsten Maschen
Die Unterwelt des Kreditkartenbetrugs ist bedauerlicherweise reich an raffinierten Maschen, die von Betrügern genutzt werden, um an sensible Informationen zu gelangen.
Es ist wichtig, zumindest über die bekanntesten Methoden Bescheid zu wissen, um achtsam sein zu können und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Hier kommt eine kleine Übersicht der bekanntesten Methoden beim Kreditkartenbetrug, bevor wir darauf eingehen, wie Sie für Kreditkartensicherheit sorgen können.
Phishing
Betrüger versenden gefälschte E-Mails oder erstellen extra Internetseiten, um Sie dazu zu bringen, Ihre Kreditkartendaten und persönliche Informationen preiszugeben.
Skimming
Hierbei werden spezielle Geräte an Geldautomaten oder Kassen aufgesetzt, um heimlich Informationen von dem Magnetstreifen Ihrer Kreditkarte zu kopieren. Es können auch Geräte verwendet werden, die in der Nähe Ihrer RFID-fähigen Kreditkarte den Zugriff knacken.
Carding
Die Diebe benutzen die gestohlenen Kreditkarteninfos, um zuerst kleine Online-Einkäufe zu machen und zu sehen, ob die Karte funktioniert, damit sie dann größere Transaktionen tätigen können.
Man-in-the-Middle-Angriffe
Bei der Datenübertragung zwischen Käufer und Verkäufer baut der Betrüger eine Manipulation ein, sodass er die Kreditkartendaten abfangen kann.
Pharming
Der Betrug besteht darin, dass Sie meinen, auf eine bekannte Internetseite zuzugreifen, im Hintergrund aber unbemerkt auf eine gefälschte Seite umgelenkt werden. Die Daten oder Kreditkarteninformationen, die Sie dann auf der vermeintlich vertrauten Seite eingeben, geben Sie so in Wirklichkeit auf der betrügerischen Fake-Webseite ein.
Trojaner und Malware
Täter schmuggeln eine schädliche Software auf Ihren Computer oder Ihr Handy zum Beispiel in einem Link in einer Mail, Werbung, einem Download oder auf einem USB Stick. Durch diese Software können dann Ihre Daten abgerufen werden oder gar Zugriff auf Ihr Gerät erschlichen werden, um sie auszuspionieren.
Falsche Online-Shops
Falsche Online-Shops verlocken zu Käufen, aber die Waren tatsächlich zu liefern, haben sie dabei nie vor. Ihre Kreditkartendaten, Informationen zur Person und zum Käuferverhalten einzuheimsen aber schon. Natürlich behalten sie gerne auch den vorausgezahlten Betrag ein.
Identitätsdiebstahl
Sie fragen sich schon die ganze Zeit, was die Betrüger eigentlich mit ihren persönlichen Infos anfangen wollen? Nichts Gutes. Zum Beispiel können sie sich dank des Datenklaus für Sie ausgeben, um Kreditkarten zu beantragen und auf Ihren Namen ausgiebig shoppen zu gehen.
Lost or Stolen Card Fraud
Die offensichtlichste und bekannteste Art ist wohl der Betrug mit einer physischen Kreditkarte. Wurde sie Ihnen gestohlen oder haben Sie die Karte verloren, kann der Kriminelle Einkäufe damit tätigen, noch bevor Sie den Verlust bemerkt haben und das Kartenkonto sperren konnten.
Mail Theft
Auch dieser Kreditkartenbetrug ist auf die physische Präsenz angewiesen. Hierbei entwendet der Dieb nämlich Ihre Kreditkarteninformationen aus dem Briefkasten zum Beispiel wenn Sie Ihre neue Karte oder Kreditkartenabrechnungen bzw. Kontoauszüge erhalten. Ein Sicherheitsstandard ist deswegen zumindest, dass nie eine Geheimzahl gleichzeitig mit einem Kartenprodukt versendet wird.
Schützen Sie Ihre PIN
Zuerst zu dem Offensichtlichen: Bewahren Sie niemals die Geheimzahl in der Nähe der Kreditkarte auf. Außer Sie notieren 3 falsche PIN Nummern, um den Dieb auf eine falsche Fährte zu locken, damit dieser bei den Versuchen die Karte selber sperrt.
Sagen Sie Ihre PIN nicht weiter – erst recht nicht schriftlich oder telefonisch. Auch wenn Sie die PIN zum Beispiel nur Ihrem Partner per Telefon mitteilen möchten, wissen Sie nicht, ob auf Ihrem Handy nicht bereits eine Software lauert, die nur darauf wartet, bis sie diese wertvolle Info verraten.
Achten Sie bei der Eingabe der PIN darauf, dass keiner in Sichtweite darauf blicken kann. Am besten verdecken Sie die Eingabe mit der anderen Hand, sodass auch keine versteckte Kamera den PIN erfassen könnte.
Doch bevor Sie die PIN überhaupt eingeben, checken Sie kurz, ob das Gerät oder Eingabefeld ggf. verdächtig aussieht. Steht die Tastatur zum Beispiel merkwürdig ab, sodass man vermuten könnte, es liegt eine betrügerische Zweittastatur auf der originalen auf?
Kontaktlos bezahlen dank NFC Kreditkarte – aber bitte auf Nummer sicher
„Oh, leider falsch. Moment, der Vorgang ist jetzt abgebrochen. Versuchen Sie es noch mal andersherum.“ Mit einer NFC Kreditkarte gerät diese Widrigkeit endlich in Vergessenheit. Einfach an ein Lesegerät hinhalten und die Kreditkarteninformationen, die für die Zahlung benötigt werden, werden übertragen. Unter 50 € muss man nicht einmal mehr die PIN eingeben.
NFC (Near Field Communication) funktioniert durch die RFID-Technologie (Radiofrequenz), die kontaktlos auf kurze Distanzen ausgelegt ist, normalerweise innerhalb von wenigen Zentimetern. Die NFC-Karte ist eigentlich sicher, weil die Daten verschlüsselt übertragen werden und jemand wirklich nah herankommen muss, um die Karte zu scannen.
Betrüger bevorzugen daher Orte, wo sie ganz unauffällig nah an einen herankommen können wie zum Beispiel in einer vollen Tram. Damit Sie sich auch hierbei keine Sorgen machen müssen, können Sie sich eine Anti-Kreditkartenbetrug-Geldbörse besorgen (z. B. SmartWallet, SafetyWallet etc.). Dabei handelt es sich einfach um Geldbeutel, in welche bestimmte Materialien integriert sind, sodass die RFID-Signale blockiert werden. Wenn Sie sich das Geld für einen solchen speziellen Geldbeutel sparen möchten, dann können Sie auch Ihren bisherigen Geldbeutel mit Alufolie auslegen, sodass diese die Karte drumherum abschirmt.
Sorgfaltspflicht – Wo bewahre ich meine Kreditkarte am besten auf?
Und wenn wir schon beim Thema Aufbewahrung sind: In der Hosentasche (besonders in der hinteren), in einem Außenfach des Rucksacks, in der Jackentasche und auch unten in der Handtasche sind Geldbeutel nicht gut aufgehoben. Auch wenn Sie meinen, es zu spüren, wenn Ihnen etwas aus der Tasche gezogen wird – glauben Sie mir – das werden Sie nicht. Es sind Profis am Werk, welche ganz genau wissen, wie sie Ihre Aufmerksamkeit perfekt von dem Objekt der Begierde weglenken.
Am besten bewahren Sie Ihren Geldbeutel samt der Kreditkarte nah am Körper auf, an einer schwer zugänglichen Stelle wie z. B. in einer verschließbaren Innentasche der Jacke, oder wenn in einer Tasche, dann im verschließbaren Extrafach, wobei diese Seite der Tasche in Richtung des Körpers gewendet ist. Halten Sie Ihre Tasche zusätzlich schützend vorne am Körper.
Achten Sie auch unbedingt darauf, Ihren Geldbeutel oder die Kreditkarte nie offen sichtbar im Auto liegen zu lassen, auch wenn es abgeschlossen ist. (Das gilt auch für sonstige Wertgegenstände.) Man muss die Diebe ja nicht in Versuchung führen.
Sperrnotruf – Kreditkartenverlust schnell melden
Trotz Vorsicht ist Ihre Kreditkarte verloren gegangen oder wurde gestohlen? Ja, das ist sehr ärgerlich, aber kann passieren. Bewahren Sie jetzt erst recht einen kühlen Kopf und handeln Sie schnell. Melden Sie den Kartenverlust oder Kartendiebstahl ohne Zögern und jegliche Umwege sofort Ihrem Kreditkartenanbieter. Ggf. schaffen Sie es dann noch einem Betrugsfall zuvorzukommen.
Bewahren Sie dafür am besten die kostenlose Sperr-Hotline Nummer 116 116 irgendwo in Griffweite auf (Handtasche, Auto, Handy etc.). Die Betrüger wissen nämlich auch, dass es eine Frage von Minuten ist bzw. dank Onlineshops sogar von Sekunden. Schnurstracks werden sie deswegen größtmögliche Ausgaben mit Ihrer Kreditkarte tätigen.
Frühwarnsystem – Behalten Sie Ihre Kontobewegungen stets im Blick
Sie haben ein stabiles Einkommen, sodass Sie nicht ständig den Kontostand checken müssen? (Glückwunsch ) Dann sind da diverse Abos, Daueraufträge, Abbuchungen durch Kartenzahlungen in verschiedenen Läden, Erstattungen von Päckchenrücksendungen… etliche Kartenumsätze? Viel los. Da verliert man schnell den Überblick. Ein Schlaraffenland für Kreditkartenbetrüger – besonders für diejenigen, die nicht allzu gierig sind, sondern sich mit regelmäßigen Diebstählen von Kleinbeträgen begnügen. Davon können Sie dann ganz besonders lange zehren, da solche kleinen Abbuchungen in der Menge schon mal untergehen können und bei manchen sogar Jahre lang unbemerkt bleiben.
Prüfen Sie also unbedingt regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnungen und Kontoauszüge und vergleichen Sie sie mit Ihren Quittungen. Bewahren Sie dafür am besten auch Belege von Kreditkartentransaktionen an einem sicheren Ort auf – besonders bei größeren Einkäufen. Das erleichtert die Überprüfung. Fällt Ihnen eine noch so kleine Unstimmigkeit auf, dann kontaktieren Sie lieber einmal mehr die Bank und gehen Sie dem auf den Grund, als sich zu denken „Ach, das wird schon so stimmen.“. Denn wie schon oben beschrieben (siehe „Carding“), könnte es vielleicht nur jetzt eine kleine Abbuchung sein, bei welchem die Kartenbetrüger checken wollen, ob Ihre Karte funktioniert und als nächstes werden Tausende in Ihrem Namen ausgegeben.
Viele Kartenanbieter bieten mittlerweile Benachrichtigungen über verdächtige Aktivitäten oder ungewöhnliche Transaktionen an, um Kunden frühzeitig zu informieren. Nutzen Sie diesen Dienst und nehmen Sie die Warnungen ernst.
Klicken Sie nicht auf dubiose Links
Um direkt an den letzten Absatz anzuknüpfen: Betrüger haben sogar diese Frühwarnsysteme der Banken schon zu ihren Gunsten ausgenutzt und zwar indem Sie diese Mails und SMSen nachgebaut haben. Dort steht dann zum Beispiel, dass eine ungewöhnliche Aktivität festgestellt wurde und darunter ein Link, unter welchem Sie das überprüfen können oder dem Kreditkarteninstitut angeblich melden können, dass Sie diese Transaktion nicht getätigt haben. Ein mal auf den Link geklickt, haben die Kreditkartenbetrüger Ihre Daten geangelt.
Eine andere ähnliche Masche sind auch SMSen in denen es heißt „Hallo Mama das ist meine neue nummer, xxx kannst du diese nummer speichern und mir auf Whatsapp schreiben wenn du das siehst?“
Oder „Bei Ihrer Lieferung ist ein Problem aufgetreten. Aktualisieren Sie Ihre Informationen: Link“
Ich könnte hier unzählige Beispiele aufzählen. Die Quintessenz aus dem Ganzen ist: Klicken Sie niemals auf solche Links, antworten Sie nicht auf diese Nachrichten und speichern Sie auch nicht diese Nummern – kurz: tun Sie nichts, wozu Sie dort ermuntert werden.
Um herauszufinden, ob tatsächlich etwas an dieser Benachrichtigung dran ist, ist der einzig sichere Weg der Umweg.
Rufen Sie Ihren Bankberater unter der bekannten Nummer an und fragen Sie ihn, ob die Benachrichtigung tatsächlich von der Bank stammt und ob diese Information stimmt. Sie befürchten, es sei tatsächlich eine Lieferung schiefgelaufen? Wo haben Sie etwas bestellt? Kontaktieren Sie den Support des Onlineshops.
Aber: Klicken – Sie – nie – auf – den – Link!
Das gilt übrigens auch für Nachrichten von Freunden, Familie und Bekannten. Man denkt sich, da die Quelle vertrauenswürdig ist, wird sie Ihnen ja wohl nichts Betrügerisches schicken. Die Krux dabei ist: Wenn Ihre Lieben selbst bereits einen Virus haben, merken Sie gar nicht, wie über ihre Mail, Telefonnummer oder ihr Facebook-Profil Nachrichten verschickt werden. Fragen Sie bei dieser Person also am besten zuerst nach „Hey danke, was ist das, was du mir da geschickt hast?“. Sie bekommen eine verwirrte Reaktion wie „Was meinst du? Ich hab doch nichts geschickt.“? Dann empfehlen Sie diesem / dieser am besten schnellstens alle Kontakte zu informieren, dass ein Virus herumgeht, auf den bloß keiner klicken soll und anschließend das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Webseiten und Online-Shops vor Kreditkartennutzung auf Sicherheit checken
Last but (definitiv) not least kommen nun auch Tipps, worauf Sie achten können, um zu erkennen, ob eine Webseite bzw. ein Online-Shop auf dem Sie Ihre Kreditkartendaten eingeben, auch vertrauenswürdig ist.
- Achten Sie auf „https://“ in der Webadresse. Das „s“ steht für sicher und zeigt an, dass die Verbindung verschlüsselt ist. Seriöse Websites verwenden diese Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen.
- Suchen Sie nach einem geschlossenen Schlosssymbol in der Adressleiste des Browsers. Dies weist darauf hin, dass die Verbindung sicher ist. Klicken Sie auf das Schlosssymbol, um weitere Informationen zur Website und zur Sicherheitszertifizierung zu erhalten.
- Betrachten Sie die genaue Schreibweise der Domain. Phishing-Webseiten verwenden oft leicht abgewandelte oder ähnlich aussehende Namen, um Vertrauen vorzutäuschen. Überprüfen Sie die Adresse sorgfältig.
- Halten Sie Ihren Browser und das Endgerät (Handy, PC etc.) auf dem neuesten Stand. Aktuelle Browser warnen oft vor unsicheren Websites oder Phishing-Versuchen und bieten zusätzlichen Schutz.
- Meiden Sie Webseiten mit vielen Pop-ups oder ungewöhnlichen Werbeanzeigen. Seriöse Webseiten vermeiden aufdringliche Werbung.
- Tätigen Sie Kreditkartenzahlungen nur bei seriösen und am besten bei bekannten Händlern bzw. Plattformen. Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Online-Shops und prüfen Sie zuvor deren Reputation.
- Checken Sie das Impressum. Seriöse Websites und Online-Shops bieten klare Kontaktinformationen wie eine physische Adresse, eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse an. Fehlende oder schwer zu findende Kontaktinformationen können auf eine unseriöse Seite hinweisen.
- Lesen Sie die Datenschutzrichtlinien der Website sorgfältig durch. Seriöse Seiten informieren transparent darüber, wie sie mit Ihren persönlichen Informationen umgehen. Wenn diese Informationen schwer zu finden oder vage sind, könnte das ein Warnsignal sein.
- Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer mit der Website oder dem Online-Shop. Plattformen wie Trustpilot oder Google Reviews können Ihnen Einblicke in die Zuverlässigkeit und den Ruf des Anbieters geben.
- Seriöse Websites haben oft ein professionelles Design, klare Navigation und keine Rechtschreibfehler. Eine unprofessionelle Gestaltung, grammatische Fehler oder ein chaotisches Erscheinungsbild könnten auf eine betrügerische Webseite hinweisen.
- Wenn Angebote zu schön erscheinen, um wahr zu sein, sind sie es meistens auch nicht. Betrügerische Websites locken oft mit extrem günstigen Preisen. Der wahre Preis, den Sie für diese Güter dann bezahlen, ist, dass Ihre Daten durchleuchtet, ausgenutzt und weiterverkauft werden.
Häufige Fragen zum Kreditkartenbetrug
Wenn Sie Opfer von Kreditkartenbetrug geworden sind, handeln Sie sofort, um den Schaden zu begrenzen. Kontaktieren Sie umgehend Ihren Kreditkartenanbieter, teilen Sie die verdächtigen Transaktionen mit und beantragen Sie die Kartensperrung. Die meisten Banken bieten rund um die Uhr einen Sperrservice an. Der Kreditkarteninhaber sollte außerdem eine Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten und alle relevanten Informationen einreichen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kreditkartenabrechnungen, um weitere verdächtige Aktivitäten zu identifizieren. Die Bank wird eine Untersuchung einleiten, und wenn der Betrug bestätigt wird, sind Sie in der Regel gegen finanzielle Verluste abgesichert.
Ja, in den meisten Fällen können Sie nach einem Kreditkartenbetrug Ihr Geld zurückerhalten durch das s. g. Chargeback-Verfahren. Wenn Sie verdächtige Transaktionen bemerken, sollten Sie deswegen sofort Ihre Bank informieren. Die meisten Banken bieten einen Käuferschutz, der Kunden vor finanziellen Verlusten durch Betrug schützt. Nach der Meldung des Betrugs wird die Bank eine Untersuchung durchführen, um die Details zu klären und die Abbuchung zurückzuholen.
Grundsätzlich können Karteninhaber eine Kartenzahlung wegen Betrug aber auch wegen Nichtlieferung oder Falschbuchung stornieren. Je nach Fall erfolgt dann eine vollständige oder teilweise Rückbuchung.
Es ist wichtig, dass Sie den Vorfall so schnell wie möglich melden, da die meisten Banken eine Frist für die Meldung von betrügerischen Aktivitäten haben. Normalerweise liegt diese Frist bei 60-120 Tagen nach Erhalt der Kreditkartenabrechnung.
Der Schutz kann je nach Land und Bank variieren, daher ist es ratsam, die genauen Bedingungen und Richtlinien Ihrer Bank zu überprüfen
Zusätzlich zur Meldung an die Bank ist es ratsam, eine Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten, um den Betrug offiziell zu dokumentieren. Dies kann die Chancen auf eine erfolgreiche Rückbuchung erhöhen.
Eine Kreditkarte sollte mehrere Sicherheitsmerkmale aufweisen, um den Schutz vor betrügerischen Aktivitäten zu gewährleisten. Eine zentrale Sicherheitsmaßnahme ist die individuelle Kartennummer, die jede Kreditkarte eindeutig identifiziert. Diese Kreditkartennummer dient als Grundlage für die Verfolgung von Transaktionen und ermöglicht es der Bank, verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
Drei wesentliche Sicherheitsmerkmale sind auf den meisten Kreditkarten zu finden. Zuerst ist die Kartenprüfnummer, eine zusätzliche Sicherheitsebene. Diese dreistellige Prüfnummer befindet sich auf der Rückseite der Karte und wird bei Online-Transaktionen abgefragt, um sicherzustellen, dass der Karteninhaber physisch im Besitz der Karte ist. Neben der Kartennummer gibt es bei Kreditkarten auch oft fortschrittliche Sicherheitsverfahren, wie zum Beispiel den EMV-Chip, der Daten verschlüsselt und das Risiko von Klonen minimiert.
Zwei wichtige Sicherheitsverfahren, die weit verbreitet sind, sind der 3D Secure-Standard und der PCI DSS-Standard. Das 3D Secure-Verfahren stellt sicher, dass der Karteninhaber durch zusätzliche Authentifizierungsschritte online geschützt ist. Der PCI DSS-Standard legt Sicherheitsrichtlinien für die Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Kreditkartendaten fest, um die Integrität und Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten.
Diese Sicherheitsmerkmale sind entscheidend, um Kreditkartendaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Sicherheit der finanziellen Transaktionen zu gewährleisten.
Um Kreditkartenmissbrauch auf Reisen im Ausland vorzubeugen, sind einige entscheidende Schritte zu beachten.
Vermeiden Sie das Abheben von Bargeld an unsicheren Orten oder dubiosen Kassenterminals. Nutzen Sie für Bargeldabhebungen bevorzugt Geldautomaten oder andere Akzeptanzstellen in sicheren Umgebungen wie Banken und überprüfen Sie diese auf mögliche Manipulationen, bevor Sie Ihre Karte verwenden. Bei Kreditkartenabrechnungen sollten verdächtige Transaktionen sofort gemeldet werden.
Zusätzlich ist es ratsam, nur die notwendigen Karten mitzuführen und Kopien wichtiger Dokumente sicher aufzubewahren.
Es ist manchmal schwer die Abbuchungen in Fremdwährungen im Blick zu behalten. Manche Banken bieten Apps an, welche auch den Euro-Betrag zum durchschnittlichen Wechselkurs nach jedem Bezahlvorgang mit anzeigen. So erkennen Sie leichter und noch vor Ort einen Betrugsversuch, z. B. wenn ein deutlich höherer Betrag abgebucht wurde, als sie bezahlen wollten.
Manche Kartenausgebende bieten außerdem die Funktion ein Reiseguthaben auf der Kreditkarte aktivieren zu können. Diese ermöglicht es vorab bestimmte Geldbeträge auf Ihre Kreditkarte zu überweisen, bevor Sie auf Reisen gehen. Dieses Reiseguthaben ist getrennt von Ihrem regulären Kreditlimit. Es dient als Schutzmechanismus, um potenzielle Verluste zu begrenzen, falls Ihre Karte gestohlen wird oder Sie Opfer von Betrug werden. Das Reiseguthaben kann separat überwacht werden, was die Kontrolle über Ihre Finanzen erleichtert.
Auch auf Reisen gilt wie immer: Bei Kartendiebstahl sollten Sie die Bank umgehend informieren und die Karte sperren lassen, um weiteren Kreditkartenmissbrauch zu verhindern.
Ja, es gibt da Unterschiede zwischen verschiedenen Kreditkartenunternehmen. Bei der Auswahl einer Kreditkartekarte ist es also nicht nur wichtig, sich um die Jahresgebühr, den Mindestumsatz, den Look der Zahlungskarte oder sonstige Eigenschaften und Gebühren Gedanken zu machen, sondern natürlich auch um die Sicherheitsmerkmale. Ein Kreditkartenvergleich ist hierfür ratsam.
Welche Sicherheitsmerkmale bietet der Anbieter seinen Kartennutzern? Einige legen besonderen Wert auf Sicherheitsmaßnahmen wie Chip- und PIN-Technologie oder biometrische Authentifizierung, um unbefugte Transaktionen zu verhindern. Es ist ratsam, nach Zahlungskarten zu suchen, die zusätzliche Sicherheitsverfahren anbieten. Wird den Kreditkarteninhabern ein Versicherungsschutz geboten?
Welche Erfahrungen haben andere Kreditkarteninhaber bereits bei einem Betrugsversuch gemacht? Wie hilfreich war der Anbieter? Gibt es online Erfahrungsberichte und Bewertungen zu finden?
– Echtzeitüberwachung von Transaktionen
– Einführung von EMV-Chips auf Kreditkarten
– Kontaktlose Transaktionen für sichere Datenübertragung
– Benachrichtigungen über Transaktionen per SMS oder App
– 24/7 Hotline für Kartensperrung verlorener oder gestohlener Karten
– Erstattung bei nachgewiesenem Kreditkartenbetrug
– Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit
– Geo-Lokationsüberprüfung von Transaktionen
– Analyse des Ausgabeverhaltens zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten
– Sicherheitsfunktionen wie biometrische Authentifizierung
– Einsatz von KI (künstliche Intelligenz) für fortschrittliche Risikoanalyse
– Sicherheitszertifikate und Verschlüsselung von Online-Transaktionen
– Schulungen für Karteninhaber zur Sensibilisierung für Sicherheitspraktiken
– Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen gegen Kreditkartenbetrug
– Verifizierung von Online-Käufen durch zusätzliche Authentifizierungscodes
– Periodische Aktualisierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Webseite betrügerisch ist, ist schnelles Handeln von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Datenklau zu minimieren. Verlassen Sie sofort die verdächtige Seite und geben Sie keine persönlichen Informationen ein. Melden Sie den Verdacht, um andere Nutzer zu warnen.
Hier können Sie verdächtige Webseiten melden:
Verbraucherzentralen: Die Verbraucherzentralen in Deutschland sind Anlaufstellen für Verbraucherbeschwerden und können über betrügerische Webseiten informiert werden. Die lokale Verbraucherzentrale kann bei Bedarf weitere Schritte empfehlen.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Das BSI ist die zentrale Cyber-Sicherheitsbehörde in Deutschland. Es kann über verdächtige Online-Aktivitäten informiert werden und unterstützt bei der Analyse von Sicherheitsvorfällen.
Internetbeschwerdestelle Deutschland (eco): Die Internetbeschwerdestelle Deutschland, betrieben von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., nimmt Beschwerden über rechtswidrige Inhalte im Internet entgegen, einschließlich betrügerischer Websites.
Polizei und Landeskriminalämter: Die örtliche Polizei sowie die Landeskriminalämter sind zuständig für die Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Internetbetrug und Cyberkriminalität.
Bundesnetzagentur: Die Bundesnetzagentur ist für die Regulierung der Telekommunikation zuständig und kann bei betrügerischen Aktivitäten im Internet informiert werden.
Informieren Sie auch Drittanbieterdienst, die mit der fraglichen Seite verbunden sind, damit auch diese ihre Kunden vor möglichem Datendiebstahl schützen können.
Verwenden Sie keine Links oder Kontaktdaten von der verdächtigen Webseite, um weiterer Missbrauch zu vermeiden.
Ja, Betrüger können Ihre Kreditkarte ohne Unterschrift verwenden, insbesondere bei Transaktionen, die keine Unterschrift erfordern, wie zum Beispiel kontaktlose Zahlungen oder Online-Einkäufe. Die Einführung von EMV-Chips hat zwar die Sicherheit von Kreditkarten verbessert, da sie schwerer zu klonen sind als herkömmliche Magnetstreifen. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Transaktionen eine Unterschrift erfordern.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Betrüger Ihre Unterschrift fälschen, insbesondere wenn sie Zugang zu gestohlenen Kreditkartendaten haben. Unterschriften sind bei vielen Transaktionen aber nicht mehr die primäre Authentifizierungsmethode, da oft zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie PIN-Codes oder biometrische Daten verwendet werden.
Die Sicherheit von Mastercard und Visa gegen Kreditkartenmissbrauch ist im Allgemeinen vergleichbar, da beide Unternehmen strenge Sicherheitsstandards und -praktiken implementieren. Beide nutzen fortschrittliche Technologien wie den EMV-Chip, der die Sicherheit bei physischen Transaktionen erhöht. Zudem bieten sie Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung an, um die Online-Sicherheit zu stärken.
Der Grad der Sicherheit hängt nicht unbedingt vom Kreditkartenunternehmen ab, sondern eher von der spezifischen Sicherheitsinfrastruktur der ausgebenden Bank sowie den individuellen Schutzmaßnahmen und der Nutzung des Karteninhabers. Beide Unternehmen haben strenge Richtlinien für die Haftung im Falle von unbefugter Nutzung.
Die Haftungsregelungen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der ausgebenden Bank oder in dem Sie direkt mit der Bank Kontakt dazu aufnehmen.
Nach § 675u BGB gilt aber allgemein, dass die Bank normalerweise für Schäden haftbar ist, die durch nicht autorisierte Zahlungen entstehen. Das bedeutet, dass die Bank im Allgemeinen verpflichtet ist, Ihnen das Geld für nicht genehmigte Transaktionen zurückzuerstatten.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Wenn Ihre Karte verloren geht, gestohlen wird oder auf andere Weise in falsche Hände gerät, könnten Sie für bis zu 50 € haften – also diesen Teil des Schadens selbst übernehmen (§ 675v Abs. 1 BGB).
Eine vollständige Haftung des Karteninhabers tritt nur auf, wenn Sie selbst betrügerisch gehandelt haben oder grob fahrlässig waren. Grob fahrlässig bedeutet, dass Sie Ihre Sorgfaltspflicht vernachlässigten und Vorsichtsmaßnahmen missachteten, die in der jeweiligen Situation offensichtlich wären.
Die Umstände des Einzelfalls sind entscheidend, und es ist wichtig zu prüfen, ob die Bank Sie vor der Gefahr von Kreditkartenbetrug gewarnt hat. Die Bank muss jedoch nachweisen, dass Sie grob fahrlässig gehandelt haben, was bedeutet, dass sie die Beweislast trägt.
Maria Volz ist freie Autorin und Storytellerin mit Studium in Angewandter Psychologie. Ihre langjährige Erfahrung mit Finanzthemen fließt bei CAPITALO in wertvolle Ratschläge und fundierte Informationen ein. Sie führt uns leicht verständlich und heiter durch den oft undurchsichtigen Dschungel der Geldanlagen, Banken und Versicherungen.