[toc]
Wer noch 2016 eine klassische Lebensversicherung abschließt, profitiert doppelt. Denn Konsumenten sichern sich einerseits den garantierten Rechnungszinssatz von aktuell noch 1,0 % für die gesamte Laufzeit, und investieren andererseits in eine sichere Form der Vorsorge.
Hintergrund: Laut einer Novelle der „Versicherungsunternehmen Höchstzinssatzverordnung“ (VU-HZV), reduziert Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) den Garantiezins in der klassischen Lebensversicherung für neue Verträge ab dem kommenden Jahr. Vom 1. Jänner 2017 an fällt dieser von aktuell 1,0 % auf dann nur mehr 0,5 %.
Geringerer Garantiezins schon seit Jahresbeginn 2016
Bereits mit 1. Jänner 2016 wurde der Garantiezins von 1,5 % auf 1,0 % abgesenkt. Die erneute Rückführung des höchstzulässigen Garantiezinssatzes sei aufgrund des weiter sinkenden Zinsniveaus erforderlich, so die FMA.
Aktuelle Höhe der Garantiezinssätze für Kapitalversicherungen
Jahr(e) | Zinssatz in % |
---|---|
bis 30.06.1986 | 3,00 |
1.7.1986- 30.06.1994 | 3,50 |
1.7.1994- 30.06.2000 | 4,00 |
1.7.2000-2003 | 3,25 |
2004-2006 | 2,75 |
1.1.2007-31.3.2011 | 2,25 |
1.4.2011 – 21.12.2012 | 2,00 |
21.12.2012 – 31.12.2014 | 1,75 |
ab 1.1.2015 | 1,50 |
ab 1.1.2016 | 1,00 |
ab 1.1.2017 | 0,50 |
Negative Rendite bei Bundesanleihen
Seit Juli dieses Jahres ist die „Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen“ (UDRB), die allgemein als entscheidende Maßgröße für den Garantiezinssatz gilt, erstmals sogar negativ.
Wichtig, denn die FMA orientiert sich bei der Festlegung des höchstzulässigen Rechnungszinses am 10-jährigen Durchschnitt der UDRB – gekoppelt mit einem Abschlag von 40%. So sollen Garantieleistungen bei Versicherungsverträgen auch künftig langfristig gesichert werden.

Abschluss einer Lebensversicherung entscheidet über Garantiezins
Die garantierte Mindestverzinsung gilt nur für die Sparprämie der Lebensversicherung. Der einbezahlten Prämie also, abzüglich Steuern, Risiko- und Kostenanteilen. Gewinnbeteiligungen sind davon nicht betroffen. Auch gilt der aktuelle höchstzulässige Garantiezinssatz nur auf die zu diesem Zeitpunkt neu abgeschlossenen Verträge. Bereits bestehende Verträge werden weiterhin mit der garantierten Verzinsung bei Vertragsabschluss geführt.
- klassische Er- und Ablebensversicherung
- klassische Erlebensversicherung
- Kindervorsorge
- Begräbniskostenvorsorge
Konkret bedeutet dies für Konsumenten: Wer 2016 noch einen Vertrag abschließt, die oder der kommt dauerhaft in den Genuss des aktuellen Garantiezinses von 1,0 %. Allerdings muss der höchstzulässige Garantiezinssatz nicht pauschal für jeden Neuvertrag gelten.
Tipp: Hier können sich Konsumenten bis Jahresende noch Vorteile sichern